Nachdem die Grundausbildung abgeschlossen ist, Du das Fahrzeug sicher beherrschst und auch schwierige Verkehrssituationen bewältigen kannst, darfst du diebesonderen Ausbildungsfahrten absolvieren. In der folgenden Tabelle ist die Mindestanzahl der Sonderfahrten für die jeweiligen Klassen dargestellt. Jeder Fahrschüler muss die Mindestanzahl der Sonderfahrten absolvieren, unabhängig von seinem Können. Die Sonderfahrten sind eingeteilt in Fahrten auf Bundes- oder Landstraßen (Überlandfahrt), Autobahnen oder Kraftfahrstraßen (Autobahnfahrt) und Fahrten bei Dämmerung oder Dunkelheit (Nachtfahrt). Die Anzahl der Sonderfahrten ist davon abhängig, ob schon eine Fahrerlaubnis besteht. Ist noch kein Führerschein vorhanden, stehen folgende Sonderfahrten auf dem Programm: Klasse | Überlandfahrt | Autobahnfahrt | Nachtfahrt | Gesamt | A1, A2, A, B | 5 | 4 | 3 | 12 | Die folgende Tabelle stellt dar, wie viele Sonderfahrten zu absolvieren sind, wenn bereits ein Führerschein erworben wurde: Von | auf | Überlandfahrt | Autobahnfahrt | Nachtfahrt | Gesamt | A1 | A2 | 3 | 2 | 1 | 6 | A2 | A | 3 | 2 | 1 | 6 | B | BE, C1 | 3 | 1 | 1 | 5 | C1 | C1E, C | 3 | 1 | 1 | 5 | B | C | 5 | 2 | 3 | 10 | C | CE | 5 | 2 | 3 | 10 | Hinweis zur Aufstiegsregelung in den Klassen A: Nach zweijährigem Vorbesitz entfallen die Sonderfahrten für den Aufstieg von A1 auf A2 und von A2 nach A. Anforderungen an die Sonderfahrten im Einzelnen Bei den Sonderfahrten wird das Fahren in besonderen Situationen und unter schwierigen Bedingungen geübt. Die Grundausbildung soll beim Ersterwerb möglichst abgeschlossen sein, bevor mit den besonderen Ausbildungsfahrten begonnen wird. Schwerpunkte der Autobahnfahrten: - Fahren mit hoher Geschwindigkeit
- Einschätzen des Abstandes bei hoher Geschwindigkeit
- Verkehrsbeobachtung, vorausschauendes Fahren
- Einfahren und Ausfahren, auch auf Parkplätze und Raststätten
- Überholen
- Befahren eines Autobahnkreuzes
- Gefahren bei hoher Fahrgeschwindigkeit
Schwerpunkte der Überlandfahrten: - Fahren mit höherer Geschwindigkeit
- Abbiegen von Schnellstraßen in Seitenstraßen oder Nebenstraßen
- Fahren in Kurven mit höherer Geschwindigkeit
- Überholen
- Vorausschauendes Fahren
- Gefahren erkennen
Schwerpunkte der Nachtfahrten: - Bedienung, Anwendung und Kontrolle der Beleuchtungseinrichtungen
- Verhalten bei Blendung durch Gegenverkehr
- Benutzung des Fernlichts
- Anpassen der Geschwindigkeit
- Erkennen von Gefahren
- Besonderheiten des Fahrens bei Dunkelheit
- Fahren außerorts und auf Autobahnen und Erkennen der Gefahren
- Fahren unter sich verändernden Lichtverhältnissen
|
|